Lochkartenleser — Type 405 von Control Data Beim Lochkartenleser werden Lochkarten sequentiell zu einer Abfühlstation geführt, wo die gelochten Zeichen identifiziert werden, welche anschließend der Zentraleinheit übergeben werden. Es lassen sich gewöhnlich 80… … Deutsch Wikipedia
Lochkartenleser — Lochkartenleser, Gerät, das die in einer Lochkarte enthaltenen Informationen auswertet. Es verfügt über Reihen von Kontaktstiften, die dort positioniert sind, wo sich ein Loch auf der Karte befinden kann. Den Stiften gegenüber befinden sich… … Universal-Lexikon
Lochkartenleser — perfokortų skaitymo įrenginys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. card reader; punched card reader vok. Lochkartenleser, m rus. устройство считывания с перфокарт, n pranc. lecteur de cartes, m; lecteur de cartes perforées, m … Automatikos terminų žodynas
Hollerithkarte — Lochkarte bzw. streifen im Einsatz als Parkschein, 2008 Eine Lochkarte ist im heutigen Sinne ein mechanisches Speichermedium für Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung … Deutsch Wikipedia
Lochkarten — Lochkarte bzw. streifen im Einsatz als Parkschein, 2008 Eine Lochkarte ist im heutigen Sinne ein mechanisches Speichermedium für Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung … Deutsch Wikipedia
Lochkarte — Speichermedium Lochkarte Hollerith Lochkarte Allgemeines Typ mechanisches Speichermedium Größe verschiedene Größen z. B. Hollerith Lochkarte: 18,7 cm × 8,3 cm × 0,17& … Deutsch Wikipedia
ZRA1 — ZRA 1 Kommandopult am 1963 neu geschaffenen Institut für maschinelle Rechentechnik der Karl Marx Universität Leipzig Der Zeiss Rechen Automat 1, kurz ZRA 1, war der erste serienmäßig hergestellte programmierbare Digitalrechner in der DDR. Er… … Deutsch Wikipedia
ESER — Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) ist Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK Abkommen zum… … Deutsch Wikipedia
Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik — Facharbeiter für Datenverarbeitung an einem bulgarischen ISOT EC 1035 im Jahr 1981 Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes … Deutsch Wikipedia
Herman Hollerith — (* 29. Februar 1860 in Buffalo, New York; † 17. November 1929 in Washington, D.C.) war ein US amerikanischer Unternehmer und Ingenieur. Er ist Erfinder des nach ihm benannten Hollerith … Deutsch Wikipedia